Hei fënnt Dir de leschten Op de Punkt betreffend folgend Themen iwwer Schëffleng:
- SCHLIESSUNG DER BAHNÜBERGÄNGE
- NEI IDDEEN, NEI PERSPEKTIVEN, NEI CHANCEN FIR SCHËFFLENG
Hei fënnt Dir de leschten Op de Punkt betreffend folgend Themen iwwer Schëffleng:
Politik muss op d’Zukunft ausgeriicht sinn. D’Politik fir muer gëtt haut decidéiert. Se muss muer finanzéierbar bleiwen.
Et geet dorëms, Erausfuerderungen ze erkennen, déi aktuell Situatioun realistesch anzeschätzen an déi längerfristeg Finanzéierbarkeet vu Moossnamen a Reformen ze
plangen.
Fir d’CSV ass et an Zäite vu wirtschaftlechem Wuesstem eng absolut Noutwendegkeet, sech ambitionéiert a positiv Budgetsziler ze setzen:
D’Politik muss de Familljen d’Méiglechkeet ginn hire Liewensmodell fräi ze wielen a sech kënnen z’organiséieren, fir datt Eltere méi Zäit fir hir Kanner hunn.
Se däerf sech dobäi net eleng fir ee bestëmmte Modell vum Zesummeliewen an der Organisatioun vun de Familljen ausschwätzen.
Fir de Choix ze garantéieren, wäerte mir:
Virun allem kannerräich a sozial méi schwaach Famillje brauchen ëffentlech Ënnerstëtzung.
– Mir féieren eng zousätzlech Allocatioun fir sozial méi schwaach Famillje mat dräi oder méi Kanner an.
Et ginn eeschthaft Defiziter an der Steierung, der Organisatioun, der Planifikatioun an der Qualitéitssécherung an eisem Gesondheets- a Sozialsecteur. Déi vill Diskussiounen an der Lescht iwwer déi national Spidolsplanung, d’Waardezäite fir noutwendeg Analysen (IRMen an esou
weider), déi laang Waardezäiten an den Urgencen an d’Iwwerhuele vun de Käschte vun nëtzleche Behandlungen a Medikamenter weisen dëst däitlech.
D’Gesondheets- a Sozialpolitik vun de leschten 30 Joer huet et net fäerdegbruecht de Gesondheetssecteur op d’Erausfuerderunge vun enger wuessender Bevëlkerung an engem integréierten europäeschen Ëmfeld am digitalen Zäitalter virzebereeden.
Lëtzebuerg brauch haut e kloert Konzept fir seng Gesondheet. De Patient muss am Mëttelpunkt vum Gesondheetssystem stoen.
Mir leeën dofir e kohärente Gesondheetsplang vir, deen op folgende Pilieren opbaut: Präventioun, medezinesch Grondversuergung, Spidolsplanung, ambulant Behandlung, Geriatrie a Fleeg.
Hei sinn d’Haaptpunkte vun eisem Plang:
Mir brauche weiderhin een zolidd soziaalt Netz. Mir halen u wichtegen Acquise fest. Mir setzen nei Akzenter.
– Mir féieren en degressive Steierkredit fir Mindestlounempfänger an a wäerten de Grondfräibetrag an der Steiertabell erhéijen.
– Mir passen de Mindestloun reegelméisseg un d’Lounentwécklung un.
– Mir stinn och zum Indexsystem a si fir eng weider steierlech Entlaaschtung vun den niddrege Léin.
– Mir passen d’Steiertabell reegelméisseg un d’Inflatioun un.
– Mir féieren d’Steierklass 1A méi no un d’Steierklass 2 erun. Mir setzen d’Zäit vun dem Iwwerganksregimm vun der Klass 2 an d’Klass 1A vun dräi op fënnef Joer erop.
– Mir flaachen de Mëttelstandsbockel duerch d’Upassung vun de Steierkreditter of.
Wéinst de Verännerunge vun der Gesellschaft a vun der Aarbechtswelt muss d’Aarbechtszäitorganisatioun iwwerduecht ginn. Neireegelunge mussen den Intressie vun alle Bedeelegte Rechnung droen.
– Mir féieren e legale Kader fir d’Teleaarbecht an.
– Mir mussen d’Digitaliséierung personalgerecht begleeden a passen d’Aarbechtsrecht an dësem Sënn un.
De Sozialdialog an de Betriber bleift e privilegiéierte Prozess, dee mir onbedéngt stäerke wëllen.
– Mir passen de legale Kader nei un, well déi jéngst Reform gëtt enger Stäerkung vum Sozialdialog net gerecht.
Den institutionaliséierte Sozialdialog brauch en neien Otem.
– Mir stinn zur Sozialpartnerschaft a setzen eis fir nei Weeër vum Mateneen tëscht de Sozialpartner an.
Politik fir déi eeler Generatiounen ass ee wichtegen Deel vun enger gerechter Sozialpolitik. Mir ginn op hir spezifesch Uleies a Besoinen an.
– Mir suergen dofir, datt genuch Fleegebetter a Better a Strukture fir eeler Leit am Land geschafe ginn. Souwuel Laangzäit- ewéi Vakanzbetter ginn zousätzlech zur Verfügung gestallt. Dofir leeë mir e spezifeschen Aktiounsplang fir Seniore vir.
– Mir stelle sécher, datt all déi néideg a sënnvoll Leeschtungen an der Fleegeversécherung erëm gesetzlech agefouert ginn. Leeschtungskierzungen, wéi déi vun dëser Regierung, sinn de falsche Wee. D’Fleegeversécherung muss och an d’Zukunft déi Leeschtungen iwwerhuelen, déi al a krank Leit brauchen.
– Mir bauen déi ambulant Kranken- an Alefleeg aus an ënnerstëtzen Initiativen am Beräich Telemedezin.
Dëst gëllt och fir alternativ Wunnformen, déi eeler Leit integréieren.
– Mir féieren e gratis Abonnement op den ëffentlechen Transport fir déi Mënschen an, déi de Führersch.in aus Gesondheetsgrënn am Alter net méi verlängert kréien.
Mir notzen de positive wirtschaftleche Kontext fir eng Pensiounsreform an d’Weeër ze leeden. Eist Zil ass et eng laangfristeg Ofsécherung vum System ze garantéieren.
Déi offiziell Zuele beleeën, datt handelen noutwendeg ass.
– Mir diskutéieren direkt mat de Sozialpartner iwwer eng Reform. Et gi keng Pensioune gekierzt. Mir wëllen d’Versprieche vun haut laangfristeg ofsécheren. Mir wëllen awer och muer sécher Rente garantéieren.
Fir d’Land an d’Zukunft ze féieren, muss een onbedéngt d’Identitéit vu Lëtzebuerg kennen, se erhalen a fleegen.
An de Schoulen, an der Kultur, am Alldag.
Eis Identitéit ass déi vun engem oppene Land. Dat wëlle mir bleiwen. En zentraalt Element vun eiser Identitéit ass d’Lëtzebuerger Sprooch.
– Mir fërderen eis Sprooch als Integratiounsinstrument.
Hei ass virun allem d’Schoul gefuerdert. Ab dem éischte Cycle vun der Grondschoul soll d’Leiere vum Lëtzebuergesche konsequent ënnerstëtzt ginn.
– Mir ënnerstëtzen Initiativen, virun allem och an de Betriber an den Institutiounen (Kliniken an esou
weider), déi op d’Lëtzebuergesch setzen a Coursen ubidden. Hei setze mir d’finanziell Ënnerstëtzung, déi dës Regierung gekierzt huet, erëm erop.
D’Fërdere vun der Lëtzebuerger Sprooch als Kommunikatiouns- an Integratiounssprooch wëlle mir konsequent a pragmatesch ugoen. Och bei de Lëtzebuerger selwer.
– Mir bidden zousätzlech Méiglechkeete fir d’Sprooch ze léieren an d’Schreifkompetenz ze entwéckelen un.
Eng vun de Stäerkte vu Lëtzebuerg ass seng oppe Gesellschaft.
Op dës Stäerkt wëlle mir weiderhi setzen.
Mir wëllen eisen auslännesche Matbierger hëllefen, sech méi séier kënnen ze integréieren. Dëst soll ganz besonnesch iwwert de Wee vun der Sprooch geschéien.
– Mir ënnerstëtze lokal an national Initiativen an dësem Sënn. Wahlrecht an Nationalitéit bleiwen enk unenee gebonnen.
Den auslännesche Matbierger hir Stëmme mussen awer gehéiert ginn.
– Mir maachen dofir eng Reform vum nationalen Auslännerrot, fir datt auslännesch Matbierger politesch besser vertruede sinn a sech och besser vertruede spieren.
D’Europäesch Unioun huet eng Migratiounskris ze bewältegen. Lëtzebuerg ass gefuerdert a muss säin Deel u Verantwortung iwwerhuelen. D’Opnam an d’Betreiung vu Flüchtlinge mussen allerdéngs effizient a kohärent organiséiert ginn.
– Mir schaffe kloer Reegelen aus, wat d’Responsabilitéite vum Staat, de Gemengen an den Hëllefsorganisatioune sinn.
– Mir setzen en Dräi-Phase-Plang ëm:
1 – First-Response;
2 – während der Prozedur;
3 – no der Prozedur.
– Mir wäerten d’Gemenge proportional un den nationale Beméiunge bedeelegen. Bei der Verdeelung vun unerkannte Flüchtlingen tëscht de Gemengen solle Quote gëllen an duerchgesat ginn, wann déi interkommunal Solidaritéit verseet.
Mir brauche Wirtschaftswuesstem. Mir wëllen awer en organiséierte Wuesstem, dee mir gemeeschtert kréien.
Mir wëlle virun allem qualitativ, net quantitativ wuessen. Eise Prinzip ass et, de Wuesstem ze leeden an ze begleeden:
– Mir bréngen nei Entreprisen an domat Aarbechtsplazen op Lëtzebuerg, déi bei eis Ekonomie an eist Land passen.
– Mir schaffen aktiv un der wirtschaftlecher Diversifizéierung.
Am Kader vun enger nohalteger Wuesstemsstrategie fir Lëtzebuerg. An dësem Sënn iwwerschaffe mir eis Promotiouns-, Standuert-, Investitiouns- a Steierpolitik.
D’Land brauch eng Wirtschaftspolitik, déi nei an innovativ Aktivitéite méiglech mécht.
– Mir entwéckele Lëtzebuerg zu enger Referenzplattform am Beräich vun der Digitaliséierung.
– Mir bréngen d’Universitéit, d’Fuerschung an d’Betriber méi no beieneen.
– Mir maache Fuerschung an Innovatioun zu enger budgetärer Prioritéit.
– Mir ënnerstëtzen zukunftsträchteg Sparten, wéi d’Kreeslafwirtschaft an den Opbau vun engem unerkannten „Health Hub“ (dee medezinesch Fuerschung an ekonomesch Aktivitéit vereent) finanziell a steierlech.
– Mir entwéckelen déi klassesch Cluster (ekonomesch Zukunftssparten) vu Lëtzebuerg, de Finanz- an de Versécherungssecteur, d’Informatiounstechnologien (ICT), d’Biotechnologien an de Logistiksecteur konsequent weider.
– Mir bauen d’Potenzial vun de Weltraumtechnologien aus.
D’Land brauch fir Betriber e gënschtegt steierlecht Ëmfeld. Betriber brauchen Entwécklungsperspektive fir Aarbechtsplazen ze schafen. D’CSV ass fir eng laangfristeg Steierstrategie bei der Betribsbesteierung.
– Mir reduzéieren de sougenannten „Taux d’affichage“ a Richtung 20 Prozent.
– Mir erweidere gläichzäiteg déi steierlech Berechnungsbasis. Déi Kleng- a Mëttelbetriber an d’Handwierk musse speziell gehollef kréien.
– Mir stellen de Betriber Kompetenzzentren zur Säit, déi hinnen zum Beispill hëllefen, déi digital Erneierung ëmzesetzen.
– Mir passen de Steiersystem am Sënn vun de klengen a mëttlere Betriber un.
– Mir wëlle Steierimmunitéit fir geplangten Investissementer.
– Mir setzen eis dofir an, datt d’SNCI verstäerkt fir Kleng- a Mëttelbetriber do ass.
– Mir begleede familienintern Betribsiwwernahme steierlech.
– Mir reforméieren d’Beruffsausbildung am Intressi vun de Betriber.
– Mir gestalten d’Meeschterprüfung nei.
Mir ënnerstëtzen eis Liewensmëttelproduktioun, d’Veraarbechtung an d’Vermaartung vun eise Produkter konsequent.
– Mir ënnerstëtzen Informatiounscampagnen iwwer d’Landwirtschaft, déi de Konsument an d’Landwirtschaft erëm méi no beienee bréngen.
– Mir schaffen esouwuel ee Bio-Aktiounsplang, wéi och een Aktiounsplang zur Fërderung vun eise regionale Produkter aus. Déi konventionell an déi biologesch Landwirtschaft si keng Géigner, se si komplementar.Mir brauchen eng diversifizéiert, innovativ Landwirtschaft.
– Mir schafen zu Gilsdref e Kompetenzzentrum, eng Ulafstelle fir eis Landwirtschaft, wou sämtlech Acteure vum Secteur agebonne ginn an interagéieren.
– Mir ënnerstëtze geziilt d’Digitaliséierung, och am Secteur vun der Landwirtschaft.
– Mir reduzéieren den administrativen Opwand a schafen e „guichet unique“ am Beräich vun de Baugeneemegungen, esou wéi bei Betribsiwwernahmen. Landwirtschaftspolitik ass och Ëmweltpolitik.
– Mir schafe positiv Ureizer fir aktiven Ëmweltschutz, suerge fir déi noutwendeg Berodung an een Opweise vun Alternativen.Eng gutt Landwirtschaftspolitik erfuerdert Participatioun.
– Mir institutionaliséieren e reegelméissegen Austausch mat allen Acteuren.
Mobilitéitskonzepter mussen un déi laangfristeg demographesch Entwécklung ugepasst ginn.
– Mir starten eng nei Mobilitéitsoffensiv. Dës Offensiv gesäit konkret Projete vir. Si deckt a koordinéiert all Beräicher vun der Mobilitéit of (Tram, Bunn, Strooss, Vëlo a Foussgänger). Verschidde konkret Moossnamen ergräife mir esou séier, wéi méiglech, e.a.:
– Mir bauen den Tram an Zuchstrecken aus.
– Mir erweideren d’Haaptautobunnen op 2 x 3 Spuren.
– Mir schafen en Héichleeschtungssystem fir Bussen, déi an de Peripheriezone vun der Haaptstad, an der Nordstad, grad ewéi an den urbanen Zentren am Süde vum Land zirkuléieren.
– Mir bauen d’West-Tangente, erweideren d’N7 op véier Spueren, an huelen de Contournement vu Märel, Zéisseng, Hesper-Alzeng/Nidderkäerjeng-Dippech, Dikrech, Ettelbréck, Feelen, Clierf, Housen, Ëlwen, Conter a Miersch (Mierscherbierg) an Ugrëff.
– Mir bauen nei Garen zu Hollerech/Zéisseng, Dummeldeng an Ettelbréck an entlaaschten d’Stater Gare duerch Bypassen.
Besonnesch jonk Famillje brauche bezuelbare Wunnraum.
Mir wäerten d’Offer u bezuelbarem Wunnraum drastesch erhéijen.
– Mir weise grouss Bauzonen a sektorielle Pläng aus.
– Mir ginn dem Staat d’Mëttel fir ongenotzte Bauterrainen opzekafen.
– Mir si fir eng verstäerkt Inneverdichtung, iwwerall do, wou eng gutt Ubannung un den ëffentlechen Transport besteet.
– Mir suergen dofir, datt zukünfteg PAG-Ofännerungen zousätzlecht Bauland ausweise kënnen.
– Mir féieren eng staatlech festgeluechten Tax an, fir déi aus Spekulatiounsgrënn onbebauten Terraine wesentlech méi héich kënnen ze besteieren.
– Mir féieren de Mietkauf an de „Contrat de mise à disposition“ an.
– Mir erweideren de Steiersaz vun dräi Prozent beim Akaf vun éischte Wunnenge fir jonk Familljen.
– Mir schafe méi sozialen a bezuelbare Wunnraum, andeem’s mir dëst materiell méi héich ënnerstëtzen. Méi séier bauen ass e wichtegt Zil.
– Mir vereinfachen d’Methoden an d’Prozeduren. Sämtlech entspriechend Gesetzestexter mussen dofir verbessert kënne ginn. Eng zentral Ulafstell soll sämtlechen Acteuren am Beräich vum Wunnengsbau ënnerstëtzend zur Säit stoen.
– Mir schafen eng nei staatlech Ariichtung fir d’Fërdere vum Wunnengsbau.
Fir eis sinn déi aktuell Klima- an erneierbar Energieziler eng Prioritéit vun eiser Politik. Dës Ziler sinn: d’Reduktioun vun de CO2-Emissiounen ëm 40 Prozent bis 2030 (am Verglach zu 1990) an den Undeel un erneierbaren Energië bis 2030 op 32 Prozent ze erhéijen.
Den Iwwergank vun der renger Entsuergungslogik zu enger kreeslaforientéierter Notzung vun de Materialien a vun de Ressourcen, der sougenannter „Circular Economy“ (Kreeslafwirtschaft), ass d’Grondlag fir nei oder wuessend Wirtschaftssecteuren.
– Mir ënnerstëtzen innovativ Betriber an Initiativen an dësem Beräich konkret, wat och eng Eegendynamik fërdert.
– Mir féiere Fuerschung a Produktioun an dësem Beräich intelligent zesummen.
– Mir bauen op Zentre vun der Kreeslafwirtschaft am Norde vum Land, déi hei eng Modellroll bei der Entwécklung vun neien ekonomesche Perspektive solle spillen.
Mir brauche staark Gemenge fir eise Wuesstem ze leeden an ze begleeden. Mir brauchen och staark Gemengen fir de Bierger iwwerall am Land effikass kommunal Déngschtleeschtungen unzebidden.
– Mir ginn de Gemenge méi Kompetenzen, stelle se besser technesch an administrativ op a maache se domat méi autonom.
– Mir setzen am Dialog mat de Gemengen eng Territorialreform mat enger neier Gemengekaart vum Land, enger neier Kompetenzopdeelung an engem ugepasste Gemengefinanzgesetz a Funktionementsmodus ëm.
– Mir stäerken de Buergermeeschterposte an dësem Kontext. Dëse soll en haaptberuffleche Poste ginn.
Mir trennen d’Mandat vum Deputéierten an dem Buergermeeschter a schafen en nationaalt Vertriedungsorgan fir d’Buergermeeschteren.
Iwwer dës gesamt Territorialreform soll per Referendumofgestëmmt ginn.
Lëtzebuerg brauch eng nei Verfassung. Mir hunn eis an der Debatt an an den Aarbechte ronderëm déi nei Verfassung staark an der Chamber agesat.
– Mir sinn duerfir, datt d’Verfassungsreform ugeholl gëtt.
– Mir organiséieren direkt am Ufank vun der neier Legislaturperiod eng breet ëffentlech Diskussiounsan Erklärungsphase mat de Bierger. Mir wäerte mat de Leit iwwer déi nei Verfassung diskutéieren. Duerno soll dann an engem nationale Referendum iwwer den neien Text vun eiser Verfassung ofgestëmmt ginn.
Sécherheet ass e Biergerrecht an och e wesentlechen Deel vun der Liewensqualitéit vun all Eenzelen. Duerfir mussen d’Proximitéitsaarbecht an d’Präventioun fundamental Aufgabe vun eiser Police bleiwen.
– Mir suergen dofir, datt d’Proximitéit ewéi e roude Fuedem duerch d’Aarbecht vun der Police geet. Se déngt dem Erhale vun de biergerleche Fräiheeten.
– Mir passen d’Aufgaben, d’Mëttel an d’Ausbildung vun de Polizisten opgrond vun den deeglechen Ufuerderungen un an definéiere se deelweis nei.
– Mir féieren de Platzverweis an.
– Mir schafen eng Policeunitéit fir den ëffentlechen Transport.
Mir brauche motivéiert, fachlech a pädagogesch gutt Enseignanten, déi sech op d’Schoul hale kënne konzentréieren.
– Mir institutionaliséieren ee reegelméissegen Austausch mat de Schoulpartner.
– Mir reduzéieren den administrativen Opwand a passen de Stage am Sënn vu Coaching un.
– Mir féieren e Pilotprojet vun enger Schoulleedung an der Grondschoul an. Eis Méisproochegkeet muss weiderhi gefërdert ginn.
– Mir iwwerschaffen de Sproochenunterrecht (Programmer, Methodik, Didaktik an Evaluatioun). Lëtzebuergesch ass dobäi als Integratiounssprooch en zentraalt Element. Mir gestalten de Sproochenunterrecht am Lycée méi flexibel a féieren Englesch ab 7e an. Mir wëllen d’Schüler optimal op d’Erausfuerderunge vu muer preparéieren.
– Mir diversifiéieren déi schoulesch Offer zousätzlech a passen se besser un déi verschidde Bedierfnesser vun de Kanner a Jugendlechen un. Eng breet Offer ass en absolute Virdeel a keng Ursaach vu schouleschem Mësserfolleg. Eng Villfalt vun ënnerschiddleche Schoulen eleng kann awer net d’Léisung sinn.
– Mir féieren eng gratis Hausaufgabenhëllef am Sënn vun der Chancëgerechtegkeet an.
– Mir fërdere geziilt sougenannten „future skills“. Mir stellen, ausgoend vun de bestoenden Initiative fir den Interessi un der Technik, der Science, dem Entrepreneurship ze fërderen, e Gesamtkonzept op.
– Mir wäerten d’Beruffsausbildung op. Eist Handwierk brauch héichqualifizéiert Leit. Mir verbesseren d’Orientéierung a féieren déi sougenannte „Berufsfindungstests” flächendeckend an.
– Mir bauen déi berufflech Héichschoulausbildung aus. Mir diskutéieren den aktuelle Gesetzesprojet mat alle Partner a maache falls noutwendeg Upassungen. Mir sti fir eng qualitativ héichwäerteg an attraktiv Héichschoul-, Fuerschungs- an Innovatiounslandschaft.
– Mir verbanne Fuerschung an Innovatioun nach besser mat der Wirtschaft.
– Mir féieren Innovatiouns-Voucheren an.
– Mir setzen an den eenzele Fuerschungszentren „Cellule PME“ als direkten Uspriechpartner fir d’Betriber an.
Déi europäesch Integratioun war an ass e Projet fir d’Bierger. Et ass e Projet fir d’Mënschen an Europa. Et ass e Projet, deen op gemeinsame Wäerter opgebaut ass.
– Mir verdeedegen dës Wäerter zesummen a konsequent. Nëmmen, wann Europa méi Sécherheet, méi sozialen Ausgläich, méi Wuesstem, méi Aarbechtsplazen an allgemeng méi Liewensqualitéit bedeit, kann et och iwwerzeegen.
Fir d’CSV féiert kee Wee laanscht d’Weiderféierung vum gemeinsame Projet Europa. Weder déi eenzel Memberstaaten, nach d’EU an hirer aktueller Form si staark genuch, fir d’Zukunft ze meeschteren.
– Mir ënnerstëtze Reformen am Sënn vun enger méi enker Kooperatioun. D’Erhale vun der Sécherheet, d’Iwwerwaachung vun den EU-Grenzen an déi gemeinsam Aussepolitik sinn d’Schwéierpunkte vun dëser Kooperatioun a vun enger gedeelter Verantwortung. Am Intressi vun de Bierger vun Europa.
Méi iwwert eise Wahlprogramm fënnt där hei.
Mir hunn e Plang fir Lëtzebuerg
E PLANG FIR LËTZEBUERG
Gerechtigkeit – Innovation Effizienz
Wir wollen neue Perspektiven für die Zukunft
Auszüge aus dem Wahlprogramm 2018 finden Sie hier.
Eis ganz Ekipp fir den Süden fannt Dir hei.
Hei sinn e puer Fotoen vu der Generalversammlung vu der CSV Schëffleng déi den 5. Mäerz 2018 stattfonnt huet.
Das ist sozusagen der Wahlspruch dieser Koalition und dies soll auch der Wahlspruch für diese Schöffenratserklärung und unsere Arbeit in den nächsten Jahren sein.
Auf Grund der Resultate der Gemeinderatswahlen vom 8. Oktober 2017 und angesichts einer gemeinsamen Grundphilosophie in Sachen Gemeindeführung und Gemeindepolitik haben sich die Schifflinger Sektionen der CSV und „déi gréng“ geeinigt eine Koalition zu bilden und für die kommenden sechs Jahre gemeinsam den Schöffenrat zu führen.
In dem bereits unterschriebenen Dokument, das von beiden Koalitionspartnern definiert und abgeklärt ist, werden für die kommende Legislaturperiode die wichtigsten Kernpunkte, Visionen und Absichten für eine positive Zusammenarbeit festgehalten, die eine nachhaltige Gemeindeentwicklung zum Wohle der gesamten Bevölkerung ermöglicht.
Das Koalitionsprogramm ist somit das Resultat eines gemeinsam erarbeiteten Abkommens, das sich aus dem Willen zur Veränderung, zu neuen Ideen und anderen Wegen der Gemeindepolitik ergab. Es ist demnach mehr als eine einfache Addierung der Wahlprogramme von CSV und „déi gréng“. Dieses von den Fraktionen unterzeichnete Koalitionsprogramm ist der Ausdruck von zukunftsweisenden Visionen, von denen wir der Meinung sind, dass sie für eine gesunde Stadtentwicklung auf Jahrzehnte hinaus sehr wesentlich sind.
Es ist sicherlich ein sehr dichtes Programm, doch es erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und sofortige Realisierbarkeit.
Beides wäre überheblich und für anständige Politik nicht förderlich.
Doch haben wir uns der Mühe unterzogen, viele Positionen darzustellen, die für eine positive Stadtentwicklung notwendig sind.
Wir sind uns dabei unserer Verantwortung bewusst, und wollen nach bestem Wissen und Gewissen unserer Aufgabe gerecht werden im Engagement für alle Bürger, in der Stärkung des sozialen Zusammenhalts, in der Förderung des Miteinander und in der Weiterentwicklung unserer Gemeinde.
Dabei setzen wir auf Kontinuität in der positiven nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Gemeinde, wo Dienste und Angebote sich bewährt haben, und unstrittige Projekte der vergangenen Mandatsperiode fortgesetzt werden können.
Dort, wo nach reiflicher Überlegung, genauen Analysen und Kontrollen, Schwachstellen oder Negativentwicklungen festgestellt werden, setzen wir auf Veränderung, wollen wir mit durchdachter Planung und im Dialog mit allen Verantwortlichen, und mit der notwendigen Einbeziehung der Bürger neue Wege beschreiten.
Grundphilosophie unseres politischen Verhaltens – unsere Grundüberlegungen zur Kommunalpolitik für Schifflingen
Wir wollen eine bürgernahe Gemeinde. Alle Bürger sollen frühzeitig, regelmäßig und umfassend über die Politik und die Entscheidungen informiert werden. Wir wollen die interessierten Mitbürger in unsere Entscheidungsfindung einbinden. Wir wollen offen und in voller Transparenz mit dem Bürger diskutieren. Wir wollen transparente Gemeindestrukturen.
Wir wollen eine kinderfreundliche Gemeinde, wo jeder Einzelne sich wohlfühlt, ob jung oder alt, ob Luxemburger oder Nicht-Luxemburger. Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Menschen mit einer Behinderung sind gleichberechtigte Partner unserer Gesellschaft.
Wir wollen eine faire Gemeinde. Wir wollen gelebte Demokratie, das Miteinander fördern, wobei die lokalen Vereine als Brückenschlag zwischen Menschen, Generationen und Kulturen eine zentrale Rolle spielen.
Wir wollen Schifflingen resolut weiterentwickeln, wir wollen eine Gemeinde mit Charme, eine Gemeinde mit einer hohen Lebens- und Wohnqualität.
Wir wollen eine nachhaltige Gemeinde. Wir wollen eine lebenswerte Gemeinde erhalten. Wir wollen umweltfreundlichen und naturnahen Urbanismus pflegen, kohärente Stadtentwicklung ermöglichen, zu einer humanen Verkehrsgestaltung beitragen und Wohnviertel mit hoher Lebensqualität anbieten.
Wir wollen effiziente Dienstleistungen, eine Schule, wo alle Kinder sich entfalten können, eine Gemeinde, wo alle Bürger sich zurechtfinden.
Wir wollen für gesunde und nachhaltige Finanzen sorgen.
Zesumme fir d’Zukunft schaffen, nei Iddeeën ëmsetzen, mateneen plangen, gesond liewen
Das Koalitionsabkommen – die Basis der Schöffenratserklärung – ist nach intensiven Gesprächen beschlossen worden mit der Absicht, dass die positive Entwicklung unserer Gemeinde Schifflingen und die bestmögliche Lebensqualität aller Bewohner unserer Stadt oberste Priorität zu genießen hat.
Dabei soll die Zusammenarbeit aller, die mit der Gemeindepolitik zu tun haben oder von ihr betroffen sind, von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen, Offenheit, Handschlagqualität und dem Mut zu gemeinsamer Professionalität sowie der Achtung der unterschiedlichen Interessen und Meinungen getragen werden.
Wir wollen selbständig und ohne Bevormundung an einer gesunden und finanziell autarken Gemeindeentwicklung arbeiten, die durch transparente Gemeindestrukturen, gelebte Demokratie, Fairness, rechtzeitige sowie notwendige Einbindung aller Bürger in Information, Gestaltung und Entscheidungsfindung, eine Lebens- und Wohnqualität ermöglicht, die den Vorstellungen der Bürger entspricht.
Wir wollen diese Grundprinzipien unseres Handelns in all jenen Bedürfnis- und Lebensbereichen beispielgebend anwenden und verwirklichen, die unsere Arbeitsfelder und politischen Aufgaben bzw. Verpflichtungen betreffen:
Es dürfte sich von selbst verstehen, dass diese 12 Bereiche nicht voneinander getrennt gesehen werden dürfen, sondern untereinander stark vernetzt sind. Diese zwölf Lebensbereiche können durchaus als Arbeitsfelder gesehen werden in denen sich Arbeitsgruppen immer wieder damit beschäftigen, die darin enthaltenen einzelnen Themenbereiche näher zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.
Die folgenden Ausführungen in den einzelnen Kapiteln sind daher nur vordringliche wichtige Teilbereiche. Sie zeigen, dass verschiedene Themen, die in 10 verschiedenen Kapiteln (Lebensbereiche) beschrieben sind, aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sind.
Lebensbereich 1:
Die Gemeinde Schifflingen, gelebte Demokratie, Zusammenarbeit im Gemeinde- und Schöffenrat, Administration, Information und Kommunikation
Schifflingen und seine Bürger sind es wert, dass unsere Gemeinde von den Bewohnern als „eis Gemeng“ betrachtet wird, in der es sich lohnt zu leben, für diese Stadt einen Beitrag zu leisten und zu zeigen, dass wir gerne in unserer Gemeinde leben und die Politik mitgestalten wollen.
Ganz besonders wichtig erscheinen uns daher die folgenden drei Bereiche um ein Mehr an Demokratie und Bürgerpartizipation zu erreichen:
Wir sind überzeugt, dass die weitere Entwicklung unserer Gemeinde nachhaltig geplant und wohl überlegt gestaltet werden muss.
Die Weichenstellungen wollen wir – nicht im Alleingang – sondern gemeinsam mit allen Bürgern vornehmen. Wir wollen den Bürger möglichst frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbinden.
Der Schöffenrat: Zusammenarbeit, Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche
Wir wollen für die Mandatsperiode 2018-2023 eine klare Aufteilung der Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche; dies erleichtert die Arbeit mit den verschiedenen Dienststellen, da es somit direkte Ansprechpartner gibt und letzten Endes der Effizienz dient.
Eine Koalition verpflichtet zum Dialog. Im Schöffenrat wird hoher Wert auf partnerschaftliches Arbeiten gelegt. Alle Entscheidungen werden gemeinsam vom gesamten Schöffenrat getragen. Jeder wichtigen Entscheidung geht eine interfraktionelle Beratung voraus.
Wir setzen auf eine konstruktive Mitarbeit aller Gemeinderäte.
Der Schöffenrat tritt prinzipiell einmal pro Woche zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen, wo alle relevanten Fragen und Dossiers gemeinsam beraten und erörtert werden.
Der Austausch mit den kommunalen Dienststellen geschieht im direkten Gespräch mit dem jeweiligen Ansprechpartner im Schöffenrat und in regelmäßig organisierten Sitzungen mit den „Chefs de Service“.
Die Zuständigkeitsbereiche werden wie folgt festgelegt
Die Öffentlichkeits- und Informationsarbeit wird innerhalb vom Schöffenrat abgestimmt und vom Bürgermeister koordiniert. Ein Redaktionsteam wird die Dienststelle „Relation publique“ unterstützend begleiten und die Informationen entsprechend aufbereiten.
Über die Besetzung der Syndikate und betreffend die Aufteilung in den Kommissionen entscheidet der Gemeinderat entsprechend den gesetzgeberischen oder reglementarischen Vorschriften.
Lebensbereich 2: Stadtplanung, Stadtentwicklung, Stadtteilbelebung, Öffentliche Bauten
Stadtplanung und Stadtentwicklung mit dem Ziel einer Stadt mit Charme, in der es sich lohnt, zu wohnen mit Infrastrukturen und Neuentwicklungen, die eine positive Zukunftsentwicklung erwarten lassen
Schifflingen hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich verändert, demographisch jedoch auch urbanistisch betrachtet. Es gilt diese Veränderungen zu hinterfragen und mit entsprechenden Konzepten zu begleiten und zu steuern. Wir betrachten daher die Stadtentwicklung als oberste Priorität.
Lebensbereich 3: Kommunale Wirtschaft, Arbeitsplätze, Finanzkraft, Infrastruktur, Versorgung, Entsorgung, Entwicklung der Gemeinde
Die Gemeinde mit Lebensqualität beinhaltet auch eine gesunde Wirtschaftsstruktur und eine florierende Geschäfts- und Handwerkerwelt.
Die Handwerkerbetriebe und die lokalen Geschäfte sind ein wichtiger Pfeiler einer ausgeglichenen Wirtschaftsstruktur, schaffen Arbeitsplätze und sind der Garant einer lebenswerten Geschäftswelt.
Leitlinie Masterplan – Kultur stärken Sport fördern – Modernes Kanalnetz
Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, wollen wir einen Masterplan ausarbeiten, der die Leitlinie für die Schaffung neuer Infrastrukturen und für die Renovierung bestehender Gebäude bilden soll. Hinsichtlich des Baus eines Kulturhauses und der definitiven Gestaltung der „Place Grande-Duchesse-Charlotte“, werden erst dann definitive Entscheidungen getroffen, wenn der Masterplan vom Gemeinderat verabschiedet wurde.
Bis auf Weiteres wird das aktuelle Projekt zum Bau eines Kulturhauses gestoppt.
Wir haben in Schifflingen viele Vereine, die ein vielfältiges Angebot an Freizeit-, Sport- und Kulturaktivitäten anbieten. Sie beleben das gesellschaftliche und soziale Leben unserer Gemeinden. Sie sind ein wichtiger Partner für und mit der Gemeinde bei lokalen Festen und Veranstaltungen. Wir wollen diese gemeinsame Zusammenarbeit auch weiterhin gezielt fördern.
Der Infrastrukturbereich Schule ist im Sinne der gesamten Bevölkerungsentwicklung ein es der wichtigsten Themen, die wir ständig im Auge behalten müssen.
Die Lösung von Versorgungs- und Entsorgungsproblemen gehören zu den wichtigsten Aufgaben, denen sich eine Kommune nicht entziehen darf.
Die Rekonversion der ArcelorMittel-Friche erlaubt neue Perspektiven und Chancen für Schifflingen.
Die ersten Berichte und Machbarkeitsstudien betreffend die weitere Entwicklung und Umnutzung der Escher und Schifflinger Areale des Stahlstandortes von Arcelor Mittal liegen vor. Die Diagnosen und die ersten Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Industriebrache der “Schëfflenger Schmelz” zahlreiche neue Perspektiven bietet.
Die freiwerdenden Flächen sollen für Wohnungsbau, Aktivitätszonen und Freizeitangebote genutzt werden, jedoch je nach Möglichkeit und Bedarf ebenso für Schul-, Sport- und Kulturinfrastrukturen (auch mit regionalem Charakter). Die vorliegenden Umweltergebnisse deuten jedenfalls daraufhin, dass es keine schwerwiegenden Belastungen gibt, die jedwede Planung bremsen könnten. Wir wollen die Revalorisierung der ArcelorMittal-Brachen aktiv vorantreiben. Es gilt, diesen neuen „Site Esch-Schifflingen“ so zu planen, dass er einen Mehrwert für die Einwohner aus Schifflingen und den Nachbargemeinden ermöglicht.
Wir wollen uns dafür einsetzen, dass
Bei der möglichen Aufteilung des Areals auf die jeweiligen Gemeinden, werden wir darauf achten, dass Schifflingen nicht benachteiligt wird. Die Entwicklung des Areals muss auch einen Mehrwert für unsere Gemeinde darstellen. Wir werden deshalb die Idee eines „Remembrement“ einbringen.
Auch die mögliche Grünflächenvernetzung der Naherholungsgebiete und Naturschutzflächen u.a. „Brill, Pudel, Galgenbierg a Lallénger Bierg“ … bietet eine große Chance, für die Einwohner und die Natur. Wir werden darauf hinwirken, dass diese Chance genutzt wird. Wir werden die Planarbeiten zur Umnutzung des traditionsreichen Industriegeländes intensiv begleiten. Es gilt, die Zukunftschancen für unsere Gemeinde sowie die der Südregion und deren Bürger zu nutzen.
Finanzen: Nachhaltig, verantwortungsbewusst, leistungsfähig
Nur eine Gemeinde, die finanziell auf gesunden Füssen steht, ist auch zukunftsfähig. Gesunde Finanzen und eine verantwortungsbewusste Finanzplanung sind die Basis für eine leistungsfähige Gemeinde.
Lebensbereich 4: Nachhaltige Umweltentwicklung, Klimaschutz, Energie- und Ressourcenpolitik und Partnerschaften
Wir sind uns der Notwendigkeit des kommunalen Umwelt- und Naturschutzes vollauf bewusst, gilt es doch die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, abzusichern und dort, wo es notwendig erscheint, geschädigte Bereiche wieder zu verbessern.
Unsere Gemeinde erhielt bekanntlich als erste Luxemburger urbane Gemeinde die Auszeichnung „Gold Certificate of European Energy Award“. Ohne Zweifel ein sichtbares Zeichen, dass Natur- und Klimaschutz in unserer Gemeinde eine große Rolle spielen, und viele Projekte das Prinzip der Nachhaltigkeit erfüllen.
Durch gezielte Information und Motivation wollen wir dem Problem des „Littering“ (achtloses Wegwerfen von Müll am Wegesrand oder auf öffentlichen Plätzen) begegnen.
Partnerschaften und grenzüberschreitende Zusammenarbeiten
Die Gemeinde ist auf die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, mit Betrieben, Vereinigungen und in Syndikaten angewiesen. Dies betrifft administrative, soziale, kulturelle, sportliche und wirtschaftliche sowie ökologische Befugnisse respektive Belange.
Lebensbereich 5: Verkehr, Mobilität, Sicherheit
Moderne Verkehrskonzepte gestalten – Wirksamere Mobilität ermöglichen
Eine sichere Gemeinde mit starken Rettungsdiensten
Lebensbereich 6: Wohnbau, Sozialer Wohnbau, Familie
Priorität für sozialen Wohnbau
Ansprechende Wohnungen und ein komfortables Wohnumfeld in der Gemeinde sind der wichtigste Lebensraum für alle, für Familien mit und ohne Kinder, für Jung und Alt. Die wohnfreundliche und harmonische Wohninfrastruktur unserer Gemeinde soll laufend verbessert werden. Wir wollen daher eine wohldurchdachte Wohnungsbaupolitik mit klaren Auflagen bei allen Bauprojekten abstimmen; dabei setzen wir auf Pragmatismus, Nachhaltigkeit und Qualität.
Wir werden die Teilbebauungspläne so definieren, dass eine maximale Wohn- und Lebensqualität möglich ist. Stichworte sind hier: weniger Verkehrsaufkommen in den Wohnvierteln, Schaffung und Pflege von Gemeinschaftsflächen im öffentlichen Raum mit großzügigen Grünflächen, attraktive Spielplätze, gesunde gesellschaftliche Durchmischung („mixité sociale“), Verbesserung der Luftqualität durch Begrünung, Verringerung der Lärmbelästigung usw. …
Lebensbereich 7: Gesundheit, soziale Entwicklungen, Alter- und Gesundheitsvorsorge, Integration, Chancengleichheit und Senioren
Die Beschäftigungsinitiativen, die Stärkung der Solidarwirtschaft und verschiedene Maßnahmen wie u.a. die Schaffung einer „Epicerie social“, das „Urban gardening“ sowie Bürgerkooperativen für erneuerbare Energie sehen wir als neue Pfeiler der Solidarität und des Miteinanders.
Lebensbereich 8: Freizeit, Erholung, Sport
Wir haben in Schifflingen viele Vereine, die ein vielfältiges Angebot an Freizeit-, Sport- und Kulturaktivitäten anbieten. Sie beleben das gesellschaftliche und soziale Leben unserer Gemeinde. Sie sind ein wichtiger Partner für die Gemeinde bei lokalen Festen und Veranstaltungen. Wir wollen diese gemeinsame Zusammenarbeit auch weiterhin gezielt fördern.
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass einerseits immer mehr Menschen immer mehr Freizeit genießen können und andererseits gerade im Gegenteil immer mehr Menschen im Arbeitsleben überlastet sind, Burnoutprobleme immer häufiger auftreten und viele Menschen, aus finanziellen Notlagen heraus oder um sich mehr materielle Vorteile zu beschaffen, zweit- und Drittjobs annehmen.
Die Zahl der physischen und psychischen Krankheiten durch negativen Stress nimmt allgemein zu. Heute wissen wir, dass man mit aktiver Freizeitgestaltung, die zur Erholung und Entspannung führt, diesen negativen Entwicklungen entgegenwirken kann.
Daher ist eine Gemeinde gefordert, hier entsprechende Maßnahmen zu setzen und die bestehenden oder neuen Vereine, Arbeits- oder Hilfsgruppen vor allem im Sinne der Subsidiarität, der Hilfe zur Selbsthilfe fördern.
Die in diesen Bereichen zu notwendigen Infrastrukturpläne sind im Masterplan zu entwickeln und festzuschreiben.
Vordringlich erscheinen uns daher folgende Aufgaben:
Lebensbereich 9: Bildung, Schule, Kindergarten, Fortbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Lernen und Jugendentwicklung, wo alle Kinder und Jugendliche sich entsprechend ihrer Neigungen und Eignungen entfalten können und die Bürger stolz sind, in einer echte kinderfreundliche Gemeinde zu wohnen.
Moderne Schule – Spielplätze für Kinder – Gesundes Essen – Jugend, die sich bewegt
Aufgabe der Gemeinde ist es, kinderfreundliche und kindgerechte Infrastrukturen zu schaffen und das Wohlergehen der Kinder zu wahren und zu sichern. Moderne Schule und attraktive Spielplätze sind uns daher wichtig. Gleiches gilt für das Schulrestaurant, wo gesundes, wenn möglich lokal erzeugtes Essen serviert wird. Die Schulorganisation hat sich an den Bedürfnissen der Kinder und den Anforderungen, die an sie gestellt werden, zu orientieren. Schule muss Freude an Gemeinschaft, am Lernen, der Arbeit und Neugier für Wissenserwerb und gesunder Lebensgestaltung wecken. Freizeitangebote, vor allem Spielplätze sollen Abenteuerlust, Bewegungsfreude und Freude an der Natur vermitteln und den Gemeinschaftssinn fördern.
Neben vielen unterschiedlichen Aktivitäten wollen wir versuchen, in folgenden Bereichen vorrangig aktiv werden:
Lebensbereich 10: Kultur, Kulturförderung, Vereinsleben, Gemeinschaftsleben
Wie schon mehrfach darauf hingewiesen führen in Schifflingen viele Vereine ein oft vorbildliches aktives lebendiges Leben. Sie bemühen sich um ein vielfältiges Angebot an Freizeit-, Sport- und Kulturaktivitäten. Sie sind ein wichtiger Partner für und mit der Gemeinde bei lokalen Festen und Veranstaltungen.
Sie beleben somit das gesellschaftliche und soziale Leben unserer Gemeinde und können direkt und vor allem indirekt einen wesentlichen Beitrag zu einem positiven und friedlich- freundlichen Zusammenleben der Menschen in der Stadt beitragen.
Wir wollen diese gemeinsame Zusammenarbeit auch weiterhin gezielt fördern
Die Infrastrukturbereiche Kultur, Vereine, Gemeinschaftsleben und Religionen, siehe Masterplan, stehen sicher in engem Bereich mit dem eigens zu entwickelnden Infrastrukturbereich Erholung, Freizeit und Sport
Die grundlegenden Fragen, wie folgend dargestellt, sollen in einem weiten Diskussionsbereich besprochen und geklärt werden. Dies ist eine der Voraussetzungen für längerfristige Planungen, Programme und Fördermaßnahmen im Bereich Kultur und Vereinsleben.
Schlussbetrachtung:
Wir sind uns bewusst, dass aus den wirklich intensiven Verhandlungen ein Monsterprogramm entstanden ist, das natürlich seine Zeit braucht, um verwirklicht zu werden.
Damit für eine geordnete Arbeit auch die richtigen Strukturen und Strategien entwickelt werden, müssen die im Koalitionsvertrag dargestellten Schwerpunkte weiter ausgearbeitet werden. Daher laden wir jetzt schon alle Interessierten ein sich in diesen Prozess der konkreten Umsetzung einzubringen. In Arbeitsgruppen oder in den kommunalen Kommissionen – mit den politischen Vertretungen, den Fachleuten, der Verwaltung und vor allem auch zusammen mit den Bürgern wollen wir dies tun.
Paul Weimerskirch; Bürgermeister
Albert Kalmes, Schöffe
Marc Spautz, Schöffe
Carlo Lecuit, Schöffe
E groussen Merci un den Här Norbert Carl fir sain laangjäregen Asatz vum 2003 bis 2017 ze Scheffleng am Gemengerot.
CSF Schëffleng invitéiert op “Beaujolais Owend”
DE 24. NOVEMBER 2017 VUN 19.30 UN
am ” Veräinshaus” rue de la Forêt zu Schëffleng
PRÄIS : 20€
Umeldunge bis den 10. November beim:
Alix Bettendorf: 621 742 408
oder Isabelle Solagna: vanisabe@pt.lu.
D’Sue ginn iwwerwisen op de Sektiounskonto: CSV Schëffleng CCPL LU10 1111 0024 5732 0000
CSF Schëffleng invitéiert op “Chrëschtmaart op Heidelberg”
DEN 2. DEZEMBER 2017
DÉPART 7.00 AUER, UM PARKING VUM HALL POLYVALENT RUE DENIS NETGEN
PRÄIS: ERWUESSEN 50€
KANNER: 25€
Wien owes nach Loscht huet (op eege Käschten) eppes mat iessen ze goen, de ka mat eis an de Restaurant “Bei den Zwillingen” goen.
Umeldunge bis den 10. November beim:
Alix Bettendorf: 621 742 408 oder
Isabelle Solagna: vanisabe@pt.lu.
D’Sue ginn iwwerwisen op de Sektiounskonto: CSV Schëffleng CCPL LU10 1111 0024 5732 0000